Gmeinwerch

Wer zusammen mit anderen Mitgliedern der Holzkorporation im Wald arbeiten möchte, ist herzlich eingeladen.

Zusammen erledigen die Gmeinwercher unterschiedliche Arbeiten, vom Unterhalt des Werkhofes über Waldpflege oder Neophytenbekämpfung bis zur Aufbereitung von Brennholz für den Eigenbedarf der Gmeinwercher.

Nächste Einsätze

  • Gmeinwerch Samstage (Treffpunkt jeweils 09.00 Uhr beim Forsthaus)
    Jeden 1. Samstag im Monat
  • Neophytenbekämpfung unter der Woche
    Keine Termine festgelegt
    Bitte die Merkblätter unten im Abschnitt "Neophytenbekämpfung" beachten.

Mitmachen

Die möglichen Arbeiten sind sehr vielseitig und es gibt auch leichtere Tätigkeiten, z.B. auch die Verpflegung der Gruppe.

Interessenten melden sich bei fritz.schellenbaum@bluewin.ch.

Am 18. April 2020 haben sechs Gmeinwercher und eine Gmeinwercherin Eschen gerückt, diese gesägt und gespalten sowie im und ums Forsthaus kleinere Anpassungen vorgenommen.

Am 23. Mai 2020 gingen 5 Gmeinwercher auf dem Lindberg (Gebiet Zizerlimoos / Eckenzahnstrasse) auf Neophytenjagd. Gesucht und an der weiteren Verbreitung gehindert wurden Henry’s Geissblatt und Goldruten.

Auch am 23. Juni 2020 führte Karl Keller drei weitere Gmeinwercher am Andelbach ein in das genaue Beobachten und Erkennen von einjährigem Berufkraut, das so gründlich wie möglich entfernt wurde. 

Neophytenbekämpfung

Invasive Neophyten sind in unsren Wäldern unerwünscht. Sie breiten sich leider stark aus, wenn sie nicht bekämpft werden. Aber dazu muss man diese erst kennen. Die beiden angehängten Dokumente können weiterhelfen.
Die Quellenangaben finden sich auf den Dokumenten selbst.

Am meisten verbreitet sind bei uns:

  • Nordamerikanische Goldruten
  • Drüsiges Springkraut
  • Henrys Geissblatt
  • Sommerflieder
  • Kirschlorbeer
  • Runzelblättriger Schneeball
  • Einjähriges Berufkraut